
Hausansicht (1/4)

Wohnzimmer (2/4)

Wohnzimmer (3/4)

Garten (4/4)
Gauting – Münchner Westen
verkauft
Charmante Doppelhaushälfte mit schönem Garten
Schöne Wohnlage, sehr gepflegtes Haus, heller Wohn-/Essbereich mit großer Fensterfront, 3 Schlafzimmer + Ankleide, Balkon, zauberhaft angelegter Südgarten, Einzelgarage.
Grunddaten
- Objekt
- HS 596
- Objektart
- Doppelhaushälfte
- Baujahr
- 1960
Flächenaufstellung
- Grundstück
- 702 m²
- Wohnfläche
- ca. 138 m²
Raumangebot und Ausstattung
- Zimmer
- 5
- Unterkellert
- nein
Kaufpreis
Dieses Objekt ist bereits verkauft.
Lage
Datenschutzhinweis
Wenn Sie diese Karte laden, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an Google gesendet.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Datenschutzeinstellungen ändern
      Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Ratgeber Immobilien
Die Höhe der Tilgung entscheidet darüber, welche Gesamtlaufzeit die Finanzierung aufweist.
                    
                  Dies ist abhängig von der Einkommenssituation sowie von der Nutzung. Also ob die Immobilie zur Eigennutzung oder Kapitalanlage erworben wird.
                    
                  Das Risikoprofil der Liegenschaft sollte im Rahmen einer "Due Diligence" umfassend beurteilt werden, d. h. eine einfache Betrachtung der Bruttorendite (Jahresmiete : Verkaufspreis x 100) ist sicherlich nicht ausreichend. Hierzu gehören eine Vielzahl von Prüfungsschritten, die im Rahmen dieses Blogs nur beispielhaft dargestellt werden. 
                    
                  Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte (z. B. Erbbaurecht) sind ein abgegrenzter Teil der Erdoberfläche (§ 905 BGB) und werden im Grundbuch registriert.
                    
                  Für die Wertermittlung von Immobilien gibt es in Deutschland drei normierte Verfahren: das Vergleichswert-, das Ertragswert- sowie das Sachwertverfahren. Ziel der Bewertung ist die Ermittlung des Marktwertes der Immobilie.
                    
                  Die Architektur des 20. Jahrhunderts wurde im Wesentlichen durch vier Baustile geprägt. Formgebung und Konzeption eines jeden Baustils sind dabei abhängig von den technologischen und konstruktiven Möglichkeiten der jeweiligen Zeit.
                    
                  