
Hausansicht (1/6)

Wohnzimmer (2/6)

Wohnzimmer (3/6)

Terrasse (4/6)

Gartenansicht (5/6)

Garten (6/6)
Icking – Icking
verkauft
Stilvolles Landhaus mit schönem Garten
Sehr ruhige Lage, exzellent gepflegt, lichter, attraktiver Wohn-/ Essbereich mit offenem Kamin, große Küche mit zusätzlichem Essplatz, gute Ausstattung, Cottoböden im Erdgeschoss, Parkett im Obergeschoss, 5 helle Schlafzimmer, 2 Bäder, liebevoll angelegter Garten mit großen Sonnenterrassen, Doppel-Garage.
Grunddaten
- Objekt
- HS 559
- Objektart
- Einfamilienhaus
- Baujahr
- 1977
Flächenaufstellung
- Grundstück
- 1.234 m²
- Wohnfläche
- ca. 214 m²
Raumangebot und Ausstattung
- Zimmer
- 6
- Unterkellert
- nein
Kaufpreis
Dieses Objekt ist bereits verkauft.
Lage
Datenschutzhinweis
Wenn Sie diese Karte laden, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an Google gesendet.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Datenschutzeinstellungen ändern
      Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Ratgeber Immobilien
Die Architektur des 20. Jahrhunderts wurde im Wesentlichen durch vier Baustile geprägt. Formgebung und Konzeption eines jeden Baustils sind dabei abhängig von den technologischen und konstruktiven Möglichkeiten der jeweiligen Zeit.
                    
                  Für die Bewertung von Einfamilienhäusern sind hervorragende Marktkenntnisse essentiell. Ein selbst genutztes Einfamilienhaus wird in Deutschland in der Regel mit Hilfe des Sachwertverfahrens (§§ 35-39 ImmoWertV) bewertet. 
                    
                  Ein Makleralleinauftrag ist im deutschen Maklerrecht ein Vertrag, der eine exklusive Vertragsbeziehung zwischen einem Makler und dem Auftraggeber definiert. Beim Alleinauftrag bindet sich der Aufraggeber an einen einzigen Makler, der dafür im Gegenzug zur Erbringung einer Dienstleistung verpflichtet wird.
                    
                  Die Teilungserklärung ist in § 8 des Wohnungseigentumsgesetz (WEG) geregelt. Man kann die Teilungserklärung als "Satzung" oder "Grundgesetz" einer aufgeteilten Immobilie bezeichnen, da hier alle wesentlichen Rechte und Pflichten der Miteigentümer begründet werden.
                    
                  Das Risikoprofil der Liegenschaft sollte im Rahmen einer "Due Diligence" umfassend beurteilt werden, d. h. eine einfache Betrachtung der Bruttorendite (Jahresmiete : Verkaufspreis x 100) ist sicherlich nicht ausreichend. Hierzu gehören eine Vielzahl von Prüfungsschritten, die im Rahmen dieses Blogs nur beispielhaft dargestellt werden. 
                    
                  Der zuständige Gutachterausschuss wertet alle Immobilienverkäufe aus und ermittelt daraus lagespezifische „Bodenrichtwerte“, die in der Regel alle zwei Jahre veröffentlicht werden. Diese gemittelten Preise gelten für durchschnittliche Grundstücke in einem definierten Gebiet mit einer bestimmten Bebaubarkeit, zu einem gegebenen Zeitpunkt.
                    
                  