Rarität in Toplage: Historische Villenhälfte von 1894 mit Nebengebäude
Diese denkmalgeschützte Villenhälfte zählt zu den ersten Bauten, die in der 1892 von August Exter gegründeten Villenkolonie I in prominenter und dennoch ruhiger Lage unmittelbar am Nymphenburg-Pasing-Kanal entstanden. Entworfen von dem Münchner Architekten Ludwig Statzner, begeistert die bildschöne Fassade mit einem geschwungenen Quergiebel, großformatigen Zierreliefs, einem charmanten Dachreiter und einem Schmuckkamin.
Dem Gebäude vorgelagert ist ein zauberhafter Garten, dessen klassische Anlage das Baujahr reflektiert. Ein geometrisches Wasserbecken und ein Rosenbogen bilden den wunderbaren Auftakt zu diesem historischen Objekt mit zahlreichen originalen Elementen. Insbesondere die Repräsentationsräume im Hochparterre vermitteln mit Schreinerarbeiten, die vermutlich von dem bedeutenden Jugendstil-Künstler Richard Riemerschmid stammen, das einzigartige Flair des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Ein originales Treppenhaus, Kassettendecken, Holztüren und Dielenböden unterstreichen diese Wirkung. 2016 wurden das Dach und die Fenster erneuert. Im Rahmen weiterer Modernisierungen lassen sich individuelle Vorstellungen von Stil und Komfort realisieren.
Das ca. 189 m² große Haupthaus wird durch ein hübsches, modernisiertes Rückgebäude aus demselben Baujahr ergänzt. Mit drei Zimmern, Küchenzeile und Bad völlig autark, lässt sich diese Dependance als Gästehaus, Büro/Atelier oder Erweiterung des Wohnens perfekt nutzen. Die Villenhälfte ist derzeit vermietet.
- Objekt
- HS 1339
- Objektart
- Doppelhaushälfte
- Baujahr
- 1894
- Modernisierung
- 2016
- Denkmalschutz
- ja
- Zustand
- teilsaniert
- Vermietet
- ja
- Grundstück
- 842 m²
- Wohnfläche
- ca. 219 m²
- Nutzfläche
- ca. 366 m²
- Zimmer
- 8
- Schlafzimmer
- 4
- Badezimmer
- 3
- Ausstattung
- Gehoben
- Einbauküche
- ja
- Gäste-WC
- ja
- Unterkellert
- ja
Dieses Objekt ist bereits verkauft.
- Historische Einbauten (Wandschrank und Sitzbank) in der Wohnhalle, vermutlich von Richard Riemerschmid
- Originales Treppenhaus vom Erd- bis ins Dachgeschoss
- Historische Kassettendecke, bemalt und mit umlaufendem erhabenem Relief, in der Wohnhalle
- Originaler Dielenboden in der Wohnhalle
- Originale Innentüren, größtenteils naturbelassen
- Helles Bad (Obergeschoss), gestaltet mit grauen Boden- und weißen Wandfliesen, ausgestattet mit Wanne, Dusche, Doppel-Waschtisch und WC
- Eichen-Stabparkett in Wohnzimmer (Hochparterre), Laminat in der Küche; Eichen-Stabparkett bzw. Dielen in den drei Schlafzimmern (Obergeschoss)
- Waschmaschinenanschluss im Hauswirtschaftsraum im Keller
- Einzelgarage mit Gartenzugang
Im südlichen Obermenzing und Pasing entstand ab 1892 die „Villenkolonie I“ nach Plänen so bedeutender Architekten wie Richard Riemerschmid, Bernhard Borst und August Exter. Das exklusiv von uns angebotene Objekt liegt absolut ruhig unmittelbar am Pasing-Nymphenburg Kanal mit seiner prachtvollen Baumkulisse. Die herrlich grüne Umgebung mit gepflegter historischer Bausubstanz, großen Gärten und altem Baumbestand bildet ein nobles und äußerst familienfreundliches Wohnumfeld.
In kurzer Gehentfernung befindet sich die Grundschule an der Oselstraße. Auch die beliebte Trattoria „Speisemeisterei“ mit idyllischem Gastgarten ist nur wenige Schritte entfernt. Im nahen Ortszentrum von Pasing ist die komplette Infrastruktur mit allen Annehmlichkeiten einer autarken Kleinstadt vorhanden: die Pasing Arcaden mit über 100 Geschäften, der historische Pasinger Viktualienmarkt, Post, Banken und viele Einrichtungen mehr. Auch an der Verdistraße findet man vielfältige Einkaufsmöglichkeiten.
Obermenzing zählt zu den gesuchtesten Wohnlagen Münchens. Hier trifft ein hoher Freizeit- und Erholungswert auf eine gewachsene Infrastruktur. Der Würmgürtel und das nahe Blutenburger Schloss entfalten zu jeder Jahreszeit ihren Charme. Zu Fuß oder per Rad gelangt man schnell zu einem rückwärtigen Eingang des Nymphenburger Schlossparks.