Was muss man beim Kauf von Renditeimmobilien beachten?
Das Risikoprofil der Liegenschaft sollte im Rahmen einer "Due Diligence" umfassend beurteilt werden, d. h. eine einfache Betrachtung der Bruttorendite (Jahresmiete : Verkaufspreis x 100) ist sicherlich nicht ausreichend. Hierzu gehören eine Vielzahl von Prüfungsschritten, die im Rahmen dieses Blogs nur beispielhaft dargestellt werden.
Wesentliche Prüfungsschritte könnten z. B. sein:
- Standortanalyse: SWOT-Analyse mit Beurteilung der zukünftigen Entwicklungschancen
- Prüfung der Einnahmenhöhe: sind diese marktüblich oder ist ein Over- oder Underrent zu berücksichtigen?
- Qualität der Liegenschaft: Bauqualität im Allgemeinen, Mängel und-/oder Schäden, Instandhaltungsstau, Beurteilung der Bewirtschaftungskosten
- Qualität der Mieterstruktur: Beurteilung der Einnahmensicherheit
- Rechtliche Beurteilung: Prüfung der Vertragsverhältnisse
- Steuerliche Beurteilung: Umfassende Prüfung mit Darstellung von Exit-Strategien
Die gesammelten Informationen werden oftmals in verschiedenen Szenarien darstellt: Basis-, Worst- und Best-Case-Szenario.
Markus Riedel
Geschäftsführender Gesellschafter
Diplom-Kaufmann