Die vielerorts von Villenvierteln geprägten Wohnlagen am Starnberger See gehören zu den absoluten Top-Adressen für exklusives und naturnahes Wohnen, vor allem die Uferlagen sind absolut begehrt. Auch die unmittelbare Anbindung an das Münchener Verkehrsnetz bietet für Berufstätige klare Vorteile. Ausreichend bildungsorientierte als auch einzelhandelsbezogene Angebote sind in unmittelbarer Nähe vorhanden.
Die positive Tendenz beim Preisniveau verkaufter Häuser entwickelt sich weiterhin sehr gut. So stieg der durchschnittliche Preis für Häuser mit gehobener Ausstattung im Jahr 2019 auf 3,6 Mio. €, was einem Anstieg von +37 % in den vergangenen fünf Jahren entspricht. Auch der Anstieg der erzielten durchschnittlichen Quadratmeterpreise im Zeitraum von 2015 bis 2019 um + 27 %, von rund 9.650 €/m² auf 12.200 €/m², untermauert die durchweg positive Entwicklung für Häuser in diesen Gebieten.
Für Objekte ab Baujahr 2010 / Neubauten ließen sich im Jahr 2019 Verkaufspreise von durchschnittlich 3,63 Mio. € erzielen. Die Durchschnittspreise für sanierten Altbauten lagen bei rund 3,1 Mio. €. Daraus ergaben sich durchschnittliche Quadratmeterpreise von sanierten Gründervillen um 10.500 €/m², bei Neubauten jüngeren Datums um 11.000 €/m². Einfamilienhäuser mit Baujahr von 1970 bis 2000 wurden im Durchschnitt für lediglich 1,83 Mio. € veräußert.