Im Umkreis der Schlossanlage Nymphenburg befinden sich die besten Wohnlagen. Entlang der Schlossmauer liegen diese um die Zuccali- und Brunhildenstraße sowie entlang der Südlichen Auffahrtsallee um die Prinzenstraße. In Gern, im Norden des Schlosskanals, befinden sich um die Tizianstraße viele Altbauten aus der Jungendstil-Zeit. Herrschaftliche Residenzen, denkmalgeschützte Villen und ruhige Alleestraßen schaffen einen ganz besonderen Flair.
In Nymphenburg und Gern sind einerseits die gewachsenen Viertel mit ihrem großen Altbaubestand an Villen und Stadthäusern sehr beliebt, andererseits entstand mit den Entwicklungen am Hirschgarten, den "Zentralen Bahnflächen", eines der größten Neubaugebiete Münchens. Die sehr guten Wohnlagen im Viertel machen die Stadtviertel Nymphenburg und Gern zu den teuersten Standorten in München. Im Jahr 2019 wurden für Wohnungen in Nymphenburg und Gern im Durchschnitt 12.500 €/m² bezahlt. In den sehr guten Lagen wurden bis zu 16.500 €/m² gezahlt. In den letzten fünf Jahren stiegen die Durchschnittspreise um +32 %, in den sehr guten Lagen um +41 %.
Im Jahr 2019 wurden für Häuser in Nymphenburg und Gern im Mittel 17.200 €/m² bezahlt, im Durchschnitt kostete ein Haus rund 5,0 Mio. Euro. Fünf Jahre zuvor lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis noch bei 14.800 €. Dies zeigt den deutlich positiven in den letzten fünf Jahren von +16 % auf hohen Niveau.