Die besten Wohnlagen liegen im Norden von Au-Haidhausen an der Grenze zu Bogenhausen und dem Herzogpark östlich des Maximilianeum sowie in der Au, östlich des Deutschen Museums. Au-Haidhausen ist ein lebendiges Wohnviertel welches durch seinen lebenswerten Charakter beeindruckt. Ebenso ist Haidhausen ein Viertel mit vielen kleinen Cafés und Geschäften, ein Platz an dem Kunst und Kultur zu Hause sind.
In Haidhausen ist vor allem der historische Kern beliebt, da dieser im Zweiten Weltkrieg weitgehend erhalten blieb und die Wohnhäuser aus der Gründerzeit gerade bei Altbauliebhabern begehrt sind. Neubauten erfolgen meist nur durch Abriss und anschließendem Neubau, häufiger werden historische Altbauten aufwändig saniert. Die geringe Verfügbarkeit von Wohnraum im Viertel bei gleichzeitig hoher Nachfrage macht den Teilraum Au-Haidhausen zu einem der teuersten Standorte in München. Im Jahr 2019 wurden für Wohnungen in Au-Haidhausen im Durchschnitt 11.800 €/m² bezahlt. In den sehr guten Lagen wurden um die 17.000 €/m² gezahlt. In den letzten fünf Jahren stiegen die Durchschnittspreise um +28 %, in den sehr guten Lagen um +31 %.
Das Niveau der Wohnungsmieten in Au-Haidhausen stieg in den letzten fünf Jahren im Durchschnitt um +31 % und lag 2019 bei durchschnittlich 21,00 €/m². Im Maximum stiegen die Mieten um +27 % auf 24,80 €/m². Da sich über die letzten Jahre die Mietpreise ähnlich der Kaufpreise entwickelten, blieben die Mietrenditen auch 2019 auf einem niedrigen Niveau von 2,1 %. Grund hierfür sind die niedrigen Zinsen, die nach wie vor zu einem hohen Kaufinteresse führen und Immobilien für Kapitalanleger auch zu geringeren Verzinsungen attraktiv erscheinen lassen.