Auch der bedeutendste Gartenarchitekt seiner Zeit, Peter Joseph Lenné, der über- wiegend in Berlin und Potsdam gestalterisch wirkte, hat am Westufer des Starnberger Sees Spuren hinterlassen. König Max II. träumte von einem „zweiten Potsdam“ und Lenné soll- te diesen Traum nahe Feldafing verwirklichen. Noch heute gilt die knapp hundert Hektar große botanische Anlage hier als Musterbei- spiel eines Landschaftsparks. Ebenfalls einen Besuch wert ist das so- genannte „Casino“ auf der Roseninsel. Das königliche Schlösschen wurde im Stil einer oberitalienischen Villa erbaut. Nicht nur König Max II. wusste um die besondere Atmosphäre der Roseninsel. Schon vor siebentausend Jahren lebten Menschen dort, wie die Über- reste einer Pfahlbautensiedlung belegen. Diese Funde sind so besonders, dass sie 2011 sogar in die Liste des UNESCO-Welt- kulturerbes aufgenommen wurden. Unsere Erkundungstour geht weiter ins ebenfalls am Seeufer gelegene Örtchen Tutzing. Eine be- sonders schöne Möglichkeit, den Starnberger See in seiner Gesamtheit zu bestaunen, bietet hier die Wanderung zur Ilkahöhe. Der Weg führt durch die urige Waldschmittschlucht und vorbei an mehreren Weihern auf die mit 726 Metern höchste Erhebung am See. Die Einkehr im Forsthaus mit dem wunderbaren Alpenpanorama darf natürlich nicht fehlen. Das naturreiche & museale Südufer Unser nächstes Etappenziel führt uns ans südliche Westufer des Starnberger Sees nach Bernried. Wahrzeichen der Gemeinde ist das Kloster Bernried mit seiner Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert ← Denkmal König Ludwigs II. – direkt vor der Votivkapelle zurückreicht. Besonders lohnend ist ein Spa- ziergang durch den hiesigen Park mit seinen Methusalem-Bäumen, die sogar Namen tra- gen: wie etwa Isolde oder Wotan. Die Buche Olga soll 300 Jahre alt sein. Mediterran mutet das Ambiente an der Hafenanlage an. Fein dinieren lässt es sich dort im Seerestaurant, einer wunderbaren Location für Hochzeiten wie aus dem Bilderbuch, wo „From-Farm- to-Table“ seit vielen Jahren das tragende, regionale Konzept ist. Von Bernried folgen wir unserer Route Richtung Seeshaupt, dem südlichsten Ort des Starnberger Sees, eingebettet in die Voralpenlandschaft mit Blick auf die Zug- spitze und Wendelstein. Die Umgebung ist geprägt von Wäldern, Mooren und Seen – ideal zum Wandern und Radfahren, aber auch für vielfältige Wassersportarten oder ein erfrischendes Bad im See an einem der Badeplätze rund um die hübsche Gemeinde mit der Pfarrkirche St. Michael und der direkt daneben gelegenen Annakapelle. Das dünnbesiedelte und geschichtsträchtige Ostufer Wenig später erkunden wir bereits das Ost- ufer des Starnberger Sees. Für Entspannung am See steht das Ambacher Erholungsgebiet, der größte Badeplatz am See und besonders von Familien gerne besucht. Hier haben schon Generationen schwimmen gelernt. Der See ist ein Paradies für Wassersportler, die hier segeln, mit Ruderbooten unterwegs sind oder auf SUPs über das Wasser gleiten. Allmählich führt uns unsere Tour via Ammer- land zum Schlusspunkt der Seeumrundung – in die Gemeinde Berg. Der hiesige mondäne Schlosspark ist in Teilen zugänglich. An den Märchenkönig erinnert die Votivkapelle, ein kleines Gotteshaus im frühromanischen Stil im Schlosspark. Direkt davor steht ein Kreuz genau an der Stelle im Wasser, an der Ludwig im See gefunden wurde. Von Berg aus ent- scheiden wir uns für die schönste Art, den Starnberger See in seiner Vielfalt zu erkunden und lösen ein Ticket für die Seeflotte der Bay- erischen Seenschifffahrt Richtung unseres Ausgangsortes Starnberg. Sanft dahinschau- kelnd genießen wir beim Blick nach Süden das Alpenpanorama, das besonders an „föhnigen Tagen“ zum Greifen nah erscheint. In jeder Beziehung überaus lebenswert Der Starnberger See mit seinen reizvollen Ort- schaften überzeugt aber nicht nur durch seine malerische Lage. Auch in Sachen stilvoll Shop- pen sowie im Hinblick auf Kultur, Kulinarik und Bildung präsentiert sich die Region rund um die reizvollen Seeufer als überaus lebens- wert. Hier ein paar herausragende Beispiele: Swimwear, Lingerie und Homewear gibt es seit mehr als dreißig Jahren in Starnberg bei Louisa’s. In St. Heinrich bietet der Anne Geuting Concept Store von Wohnacces- soires über Möbel-Designklassiker bis Mode und Bücher ein buntes Sam- melsurium. Und wer zeitlose Mode inspiriert von klassischer Tracht sucht, der wird bestimmt in St. Heinrich bei Julia Leyendecker im Heinzelstück fündig. In Münsing findet man im Concept Store Mein lieber Schwan von Haus- und Hofwaren über Schreibutensilien bis hin zu Mode und Accessoires alles. Kultur, Entspannung, Shopping, all das ist am Starnberger See erstklassig. Genauso auch die Bildung. Angesehene Gymnasien gibt es in Starnberg, Tutzing und Icking. Im Gymnasium Landschulheim Kempfenhausen bei Berg gehen Lernen und Gemeinschaft, Internat und Schule, Erziehung und Unterricht Hand in Hand. Und an der Munich International School werden 1200 Schülerinnen und Schüler aus 64 Ländern zur internationalen Hochschulreife geführt. h c s i r F a n a j t a K : r e d l i B l , k c ü t s e z n e H © i ZAHLREICHE PARKS LADEN AM STARNBERGER SEE ZU AUSGEDEHNTEN SPAZIERGÄNGEN „ EIN. “ E E S R E G R E B N R A T S E L Y T S E F I L Stellvertretend für das Traditionshandwerk am Starnberger See stehen die hübschen Dirndl von Heinzelstück by Julia Leyendecker. Wer am Starnberger See lebt, profitiert von einer außer- gewöhnlichen Lebensqualität. Man lebt im Grünen, ohne auf die Vorzüge einer Metropole verzichten zu müssen. Diese einzigartige Kombination aus Natur, Kultur, Bildung und gehobenem Lebensstandard macht das Leben am Starn- berger See überaus angenehm und erstrebenswert. T I Z A F Herbst/Winter 2025/26 21