← Ausstellung „Closer Look“ von Bruce Gilden im Kunstfoyer, vom 8. Mai bis 7. September „New York City, USA, 1978“ Bild: © Bruce Gilden / Magnum Photos WER SICH GERNE SPORTLICH BE- TÄTIGT, SOLLTE DAS SPORTFESTIVAL AUF DEM KÖNIGSPLATZ NICHT VERPASSEN. Am 6. Juli wird's wieder sportlich: Beim Sportfestival am Königsplatz hat man die Möglichkeit, verschie- denste Sportarten kennenzulernen und für sich zu entdecken. Bild: © Simon Gotz Jasper Johns und Robert Rauschenberg zähl- ten, und die die Kunst der Nachkriegszeit in Musik, Tanz, Malerei, Skulptur und Zeichnung entscheidend geprägt hat. Das neugestaltete und jetzt am Thierschplatz angesiedelte Kunstfoyer der Versicherungs- kammer Bayern wagt einen „Closer Look“ durch die Kamera des New Yorker Street- Photographer Bruce Gilden. Noch bis Frühjahr 2027 widmet sich das Lenbachhaus dem großen Thema der Ver- gänglichkeit und stellt Werke aus mehreren Sammlungen – auch solche, die bisher noch nie gezeigt wurden – zur Schau. Darunter sind Gemälde von Lovis Corinth, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Jean Bloé Niestlé, Franz Marc und Gerhard Richter. Auf eine historische Reise lädt die Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bis zum 31. August in die Paketposthalle ein. Mit 360°-Projek- tionen, immersiven Klangrekonstruktionen und Virtual Reality macht die Schau, die bei ihrer ersten Station in Madrid rund 325.000 Besucher zählte, Geschichte lebendig. Und in der Ausstellung „making THEATRE“ im Deutschen Theatermuseum kann man sich bis 1. März 2026 auf eine Zeitreise durch die Theatergeschichte begeben. Sportstadt Wer sich gerne sportlich betätigt, sollte das Sportfestival auf dem Königsplatz nicht verpassen, bei dem am 6. Juli mehr als 70 Sportarten in Workshops, Vorführungen, Probetrainings und Wettbewerben vorge- stellt werden und auch ausprobiert werden können. Und das Outdoorsportfestival lädt am 28. September die Münchner ein, gemeinsam an der frischen Luft sportlich aktiv zu sein, neue Sportarten zu entdecken und dabei jede Menge Spaß an der Bewegung zu haben. Besonders Sportliche finden beim München Marathon am 12. Oktober eine gute Gelegen- heit, sich mit anderen zu messen. Was wäre München ohne seine Traditionsfeste? Ein großes Fest ist jedes Jahr auch das Toll- wood-Festival. Vom 19. Juni bis 20. Juli geht es im Olympiapark um Themen wie Toleranz, Vielfalt der Kulturen und einen fairen und nachhaltigen Umgang mit der Natur. Und ab 20. September beherrscht das Oktoberfest die Stadt: Bis 5. Oktober kommen Menschen aus der ganzen Welt auf der Theresienwiese beim größten Volksfest der Welt zusammen. Tradition großgeschrieben wird bei der Jakobi- dult auf dem Mariahilfplatz in der Au. Vom 26. Juli bis zum 3. August lädt die Jakobidult zum Feiern, Genießen und Stöbern in alten und nützlichen Haushaltswaren, getöpfer- tem Geschirr und alten Möbeln ein. Wer es N E H C N Ü M N I R E M M O S R U T L U K im Sommer nicht schafft: Die Kirchweihdult steht vom 18. bis 26. Oktober fest im Kalender. Raritäten gibt es übrigens auch bei den Hof- flohmärkten, die bis Ende Oktober fast jedes Wochenende stattfinden und bei denen sich ganz nebenbei auch die einzelnen Stadtvier- tel erkunden lassen. Stöbern auf eine ganz andere Art lässt sich auch bei der Internationalen Automobil-Aus- stellung vom 9. bis 14. September, bei der die führenden Auto-Hersteller, Zulieferer und Start-ups zusammenkommen und Neuent- wicklungen, nachhaltige Mobilitätslösungen und digitale Trends zeigen. Und vom 6. bis 8. Oktober öffnet die EXPO Real ihre Tore. Sie ist eine der wichtigsten Networking-Plattfor- men für die bedeutenden Immobilien-Märkte von Europa über den Mittleren Osten bis in die USA. Die Münchner wissen: Es braucht aber nicht immer einen besonderen Anlass, um den Sommer in der Stadt zu genießen, um Kontakte zu knüpfen oder ein Urlaubsgefühl aufkommen zu lassen. Da reicht auch schon eine Kugel Eis von Ballabeni in der Theresien- straße, wo an heißen Sommertagen die Menschen um den Block herum Schlange stehen, von Del Fiore in der Maxvorstadt und im Schlachthofviertel oder von Sarcletti am Rotkreuzplatz, das schon vor 130 Jahren die Münchner Schleckermäuler begeisterte. Münchner Tradition erleben und das Leben genießen: bei der Jakobidult vom 26. Juli bis 3. August und bei der Kirchweihdult vom 18. bis 26. Oktober. Bild: © München Tourismus, Werner Böhm Sommer 2025 83